Themen der Seniorennachmittage im (Juni) und Juli sind: Am 02. Juni: Gemütliches Beisammensein mit viel Austausch und am 14.(!!)Juli: Wir freuen uns auf Worte von Ute Achenbach. Und am 17. Juni gehen die Senioren gemeinsam Spargel essen.
Am 08. Juni lädt Ruthild Steinert als Regionalbeauftragte zum jährlichen Seniorentreffen ein. Es findet nun nicht mehr in Stenum statt, sondern in der der Friedenskirche, Friedensweg 2, 27777 Bookholzberg. Beginn ist um 15 Uhr. Ge-meinsam mit Rainer Mittwollen wird ein musikalisches Programm uns erwarten. Der Teilnehmerbeitrag konnte auf 10 Euro gesenkt werden. Anmeldung bitte bei Ruthild Steinert:
Telefon: 04223 3052
Mobil: 01575 8464347
Per mail:
Das Sommer Café öffnet seine Pforten, an jedem Freitag im Juli und August ab 15 Uhr besteht die Möglichkeit in verschiedenen Gärten oder Wohnzimmern zu Tee, Kaffee und Kuchen zusammenzukommen. Eine Liste liegt aus, in die man sich als Gastgeber, möglichst mit Adresse, gerne eintragen kann. Das Besondere am Sommer Café ist das Zusammentreffen von unterschiedlichen Personen, die sich sonst vielleicht nicht zum Tee verabredet hätten; hier ist schon manche gute und segensreiche Begegnung entstanden. Seid gespannt und lasst euch herzlich einladen.
Silke Lübben
Am 23. Juli um 16 Uhr erwartet uns ein besonderer Hochgenuss. Organist Florian Bargen aus Wilhelmshaven wird unsere Orgel erklingen lassen wie schon lange nicht mehr. Von „Abba über Bach bis Willscher“ bezeichnet
er sein kunterbuntes Programm, bei dem es für absolut Jede und Jeden etwas geben wird.
Herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei, eine Kollekte erbeten.
Zum Ausprobieren hier eine Vorschau im WebBrowser:
https://emkneuschoo.communiapp.de
Registriert Euch mit eurer eMail-Adresse und testet die Möglichkeiten der vielleicht späteren Gemeinde-App. Bei Fragen gerne unter
Liebe Leserin, lieber Leser,
„Gottes Liebe ist so wunderbar...“, dieses Lied lernen schon die Kinder im Kindergarten. Und so ist es eines der am häufigsten gewünschten Lieder bei einer Taufe. Und es lässt sich gut mit Kindern und Bewegungen singen!
Ich erinnere mich an eine Unterrichtseinheit in der Grundschule während meines Vikariats. Der „verlorene Sohn“ war das Thema. Und immer wieder spielten wir Teile der Geschichte nach. Es ging ja darum, zu lernen, dass Gottes Vaterliebe nicht nur dem verlorenen Sohn gilt, sondern jeder und jedem heute. So ließen wir die Kinder die Geschichte mehrfach spielen, damit sie sich selbst in die Geschichte mit hineingenommen fühlen konnten.